Coaching Dr. Ritter
  • Driwandel
  • Coaching
  • Arbeitsweise
  • Dr. Ritter
  • Kontakt
  • Menü Menü

Coaching & Hypnose

Coaching und Hypnose können miteinander verbunden werden, um eine zielgerichtete Beratungsmethode bei persönlichen und beruflichen Fragestellungen zu bieten. Hier sind einige Aspekte:

  • Zielgerichtete Beratung: Coaching hilft bei der Entwicklung von Lösungen, die bereits in Ihnen vorhanden sind. ​
  • Hypnose: Kann genutzt werden, um tiefere Ebenen des Bewusstseins zu erreichen und innere Ressourcen zugänglich zu machen. ​
  • Kombination: Hypnosystemisches Coaching bedeutet anzuerkennen, dass viele unserer Entscheidungen und Handlungen unbewusst gesteuert sind und anzuerkennen, dass es oft eine Veränderung der inneren Welt braucht, damit Veränderung im Außen gelingen kann.
    Deshalb wird stark mit inneren Bildern und deren Ausrichtung auf das gewünschte Ziel gearbeitet.

Was ist Hypnose?

Hypnose ist ein veränderter Bewusstseinszustand, der durch fokussierte Aufmerksamkeit und tiefe Entspannung gekennzeichnet ist. ​ In diesem Zustand wird die Durchlässigkeit zur Innenwelt erleichtert, was den Zugang zu inneren Ressourcen und kreativen Lösungsmöglichkeiten ermöglicht.
Hypnose kann therapeutisch genutzt werden, um persönliche Kompetenzen und Ressourcen zu aktivieren und problematisches Erleben auf körperlicher, emotionaler, mentaler und der Verhaltensebene zu verändern. Sie wird unter anderem zur Schmerzkontrolle, bei psychosomatischen Schmerzen, zur Geburtsvorbereitung und in belastenden Situationen eingesetzt.

Hypnose ist eine sanfte und wirkungsvolle Methode, die keinen Kontrollverlust beinhaltet.

Wie fühlt sich Hypnose an?

Während der Hypnose fühlt sich der Körper tief entspannt an, und ein wohliges Gefühl breitet sich im ganzen Körper aus. ​ Man bleibt geistig wach und kann sich hinterher an die Inhalte der Hypnose erinnern. ​
Es ist möglich, während der Trance zu sprechen oder die Trance zu unterbrechen, wenn nötig. ​
Obwohl die Hypnose meist entspannend ist, kann sie auch anstrengend sein, da sie aktive Mitarbeit und Konzentration erfordert.
Am Ende der Trance kehrt man unter achtsamer Begleitung klar und wach in die reale Außenwelt zurück.

Was ist Trance?

Trance ist ein besonderer Bewusstseinszustand, in dem die Aufmerksamkeit stark nach innen gerichtet ist. ​ In diesem Zustand verliert die Umwelt an Bedeutung, und das logische Denken tritt in den Hintergrund. ​Stattdessen arbeitet das Gehirn eher kreativ in Bildern und Assoziationen.
Trance kann spontan auftreten, zum Beispiel beim Lesen eines Buches, beim Schauen eines Films oder bei handwerklichen Tätigkeiten.
In der Hypnose wird dieser Zustand gezielt herbeigeführt und therapeutisch genutzt, um Zugang zu inneren Ressourcen und kreativen Lösungsmöglichkeiten zu erhalten.
Trance ist oft mit tiefer Entspannung verbunden und ermöglicht eine besondere Form der Kommunikation und Problemlösung. ​

Es gibt verschiedene Wege, um in die Trance zu gelangen. ​ Hier sind einige Methoden:

  1. Blickfixation: Die Aufmerksamkeit wird auf einen bestimmten Punkt oder Gegenstand gerichtet, bis die Augenlider schwer werden und sich schließen. ​
  2. Körperwahrnehmung: Man konzentriert sich auf die Empfindungen im Körper, bis sich die Wahrnehmung verändert, z.B. ​ durch ein Gefühl von Schwere, Leichtigkeit, Wärme oder Kribbeln. ​
  3. Tiefe Entspannung: Durch Entspannungstechniken kann sich eine tiefe Entspannung einstellen, die den Übergang in die Trance erleichtert. ​
  4. Innere Bilder und Vorstellungen: Man entwickelt innere Bilder, Assoziationen oder Geschichten, die den Trancezustand fördern. ​
  5. Selbsthypnose: Erlernen und regelmäßiges Anwenden von Selbsthypnose-Techniken, um selbstständig in die Trance zu gelangen. ​

Diese Methoden helfen, die Aufmerksamkeit nach innen zu lenken und den Trancezustand zu erreichen, der therapeutisch genutzt werden kann.

Schmerzbehandlung mit Entspannungsverfahren und Hypnose

Bei psychosomatischen Schmerzen kann ursachenorientierte Hypnose (Hypnoanalyse) helfen, unverarbeitete emotionale Konflikte aufzudecken und zu bearbeiten.
Bei chronischen Schmerzen, die körperliche (organische) Ursachen haben, lernen die Klienten, dass Schmerz bzw. das Schmerzerleben sich aus eigener Kraft verändern lässt.

Schmerzbehandlung mit Entspannungsverfahren und Hypnose ermöglicht

  • den Zugang zu Ihren Ressourcen und Selbstheilungskräften,
  • mehr Lebensqualität und Wohlbefinden,
  • mit einer sanften und sehr wirkungsvollen Methode,
  • ohne Kontrollverlust.

Selbsthypnose

Eine Studie der Georg-August-Universität Göttingen zeigt den Erfolg bei auftretenden Schmerzattacken: Mittels Selbsthypnose versetzten sich die Studienteilnehmer in einen Zustand tiefer Entspannung und verminderten ihren Schmerz damit deutlich.

  • Sie konnten dauerhaft auf 60 bis 75 Prozent ihrer Medikamentendosis verzichten.
  • Die Verbesserungen blieben mehrheitlich auch nach Monaten stabil.
  • Die Reduzierung des Schmerzes bewirkte eine Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens
  • und eine Verminderung depressiver Symptome.

Anwendungsgebiete

  • Schmerzen, Verspannungen
  • Schmerzen nach Herpes Zoster (Gürtelrose)
  • Ängste, Burnout, Depressionen
  • Schlafstörungen
  • Geburtsvorbereitung
  • Therapeutische Begleitung in belastenden Situationen
  • Vor oder nach Operationen
ich bin telefonisch für Sie da. Sie mailen lieber?

DRIWANDEL bietet medizinische Hypnose und das Erlernen von Selbsthypnose-Techniken zur Schmerzbehandlung an.

Historisches zur Hypnose

Der Begriff Hypnose ist historisch bedingt und wurde von James Braid (1795-1860), englischer Augenarzt und Chirurg, geprägt und leitet sich von griech. hypnos = Schlaf ab. Braid hatte die Hypnose zu medizinischen Zwecken zur Schmerzkontrolle erfolgreich eingesetzt. Das Verfahren selbst ist bereits vor etwa 3.500 Jahren bei den alten Ägyptern und um 1000 – 500 v. Chr. auch bei den Griechen und Kelten zu Heilzwecken angewendet worden. Es kann daher als eines der ältesten Naturheilverfahren gelten.

Die heutige, moderne Form der Hypnose geht auf den amerikanischen Arzt Milton Erickson (1901-1980) zurück, der – früh an Kinderlähmung erkrankt und unter chronischen Schmerzen leidend – dieses Verfahren im Selbstversuch entwickelte. Im Vergleich zur klassischen Hypnose zeichnet sich die moderne Hypnose durch ein kooperatives und ressourcenfokussierendes Vorgehen aus, das die Individualität und Autonomie des Klienten wertschätzt. In der modernen Hypnosetherapie geht man davon aus, dass der Patient alle Ressourcen in sich trägt, um ein Problem zu lösen oder eine Lebensaufgabe zu meistern.

Kontakt | Impressum

Dr. med. Dr. phil. Christine Ritter

Droste-Hülshoff-Straße 13a
48565 Steinfurt
Tel: 01573 4660633

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Grafikdesign | Webdesign

angereichert.com

Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.

OKWeitere Infos×

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden